#digitalekirche
Auswahl digitaler Ideen der Vikar*innen
-
Glaube, Liebe, Hoffnung wird nicht abgesagt - #hoffnunghamstern
Arbeit vor Ort bekommt digitale Werbung:
-
Kreide-Botschaften, digital beworben: Hoffnung to go
-
digitale Maskottchen dokumentieren kirchliche Arbeit oder die Ausbildung im Predigerseminar: Lernt Harald kennen!
-
Andachten und Gottesdienste via Youtube
Unter den Hashtags #digitalekirche und #digitalenordkirche sind in der letzten Zeit viele digitale Projekte und Ideen von Haupt-und Ehrenamtlichen an vielen kirchlichen Orten der Nordkirche entstanden. Die Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Welt ist bereits und wird noch stärker ein wichtiger Bestandteil kirchlicher Arbeit, des Pfarramtes und der Ausbildung.
Übersicht #digitaleNordkirche
Pastorin Josephine Teske hat den ersten 25%-igen Dienstauftrag für digitale Kirche erhalten. Über ihr Instagram-Profil @seligkeitsdinge_ hat sie eine Reichweite von mehr als 17.000 Followern und ist als "Sinnfluencerin" Teil des Netzwerkes YEET der Evangelischen Kirche in Deutschland.
In der Nordkirche ist digital vieles möglich und so vernetzen sich die "digitalen Churchies" untereinander und deutschlandweit, zum Beispiel beim Hansebarcamp der Nordkirche.
In der Corona-Zeit sind viele online Formate zusätzlich entstanden; momentan sammelt die Nordkirche alle Angebote. Eine erste Playlist der Gottesdienste und Andachten finden Sie über den YouTube-Channel der Nordkirche.
Für alle Vikar*innen, die in den sozialen Netzwerken aktiv werden wollen, gelten die Social-Media-Guidelines des Prediger- und Studienseminars.
Weitere digitale Richtlinien:
Die Nordkirche empfiehlt als sicheren Messenger im Sinne des Datenschutzes Threema (oder als kostenlosen Messenger Signal).
Videokonferenzen werden mit Zoom Pro durchgeführt.
Jede Vikariatsgruppe erhält dort einen eigenen digitalen Raum.
Sie möchten selbst aktiv werden?
Erste Schritte und Tipps:
Ein eigener (Predigt-) Podcast: Pastor Jonas Goebel erklärt, wie es geht.
Gottesdienst oder andere Formate im Livestream: eine Anleitung der Nordkirche.