TERMINE & DOWNLOADS
Termine
Info-Veranstaltung "Rund ums Vikariat" zur Bewerbung, Aufnahmegespräch und Ausbildung
13. Mai 2022, 10:30-13:00 Uhr als Videokonferenz per Zoom
Teilnahme freiwillig; Anmeldung und Fragen: Per E-Mail an das Referat Theologische Ausbildung und Prüfungen in Schwerin, Sekretariat Frau Manuela Buller: manuela.buller@lka.nordkirche.de;
Termine für Studierende der Nordkirche (inklusive „Rund ums Examen“) unter:
www.pfarrberuf-nordkirche.de/veranstaltungen »
15.-21.8.2022 Gemeindefindung
Für den neuen Vikariatskurs 1.10.2022 findet die Gemeindefindung grob ab der 33 Kalenderwoche
statt. Wir bitten die neuen Vikar*innen ab dieser Zeit keine verpflichtende Termine mehr zu setzen.
Sie werden nach dieser Woche die Gemeinden besuchen und die Vorbereitungen für den Beginn des Vikariats regeln.
Downloads für Studierende
Alle Unterlagen auf einen Blick
inkl. aller Infos zur Examensmeldung und genauer Zeitpläne der Examina
HIER www.pfarrberuf-nordkirche.de/downloads »
Bewerbungsunterlagen für das Vikariat
Bewerbungsformular für das Vikariat
Info-Tabelle: Auf dem Weg ins Vikariat – Termine 2022/2023
Formblatt Reisekostenerstattung für Treffen/Veranstaltungen des Prüfungsamtes
Info-Schreiben für Interessent*innen am Vikariat ab dem 1. Oktober 2022
Downloads für Vikar/innen
Für Vikarinnen und Vikare
Reader Vikariatskurs Ost-Süd 2020-2022
Reader Vikariatskurs Ost-Nord 2019-2022
Reader Vikariatskurs Süd-West 2021-2023
Reader Vikariatskurs Ost-Nord 2021-2023
Kurspläne ACHTUNG Änderungen werden regelmäßig eingepflegt, bitte checken!
Kursplan 2022 (Stand: 2.2. 2022, Änderungen vorbehalten)
Kursplan 2023 (Stand 2.2. 2021, Änderungen vorbehalten)
Schwangerschaft und Kinderbetreuung
Informationen für betreuende Angehörige in den Kurszeiten
Downloads für Anleitende
Die für Anleiterinnen und Anleiter ebenfalls wichtigen Vikariatsreader und das Pädagogik-Handbuch finden Sie im Downloadbereich "für VikarInnen".
Ziel des Vikariats - 14 Grundkompetenzen
Kriterien für die Auswahl von Vikariatsanleitenden
Nächste Vikariatsregionen
Die drei Ausbildungsregionen (HH, SH und MV) , die jeweils in einem Kurs vertreten sind, erhalten jeweils Schwerpunkte.