DIE SCHLUSSPHASE DES VIKARIATS
Voraussetzung für den Antritt der Pfarrstelle als Pastor oder Pastorin
Am Ende des Vikariats erhalten Sie einen ausführlich begründeten Bericht über Ihren Lernweg und die Empfehlung für den kirchlichen Dienst. Diese ist neben dem bestandenen Zweiten Theologischen Examen Voraussetzung für die Übernahme einer Pfarrstelle in der Nordkirche.
DAS ZWEITE THEOLOGISCHE EXAMEN IM ÜBERBLICK
Halten einer Unterrichtsstunde im Fach Ev. Religion (am Ende der Schulphase) mit schriftlichem Unterrichtsentwurf
Halten eines Gottesdienstes mit schriftlichem Entwurf
Seelsorge-Arbeit (mit Gesprächsprotokoll)
Klausur im Anschluss an den dreiwöchigen „theologischen Kurs“.
Mündliche Prüfungen (Spezialgebiet) in den Fächern:
-
Gottesdienst (Predigt, Liturgie, Kasualien),
-
Bildung (kirchliche Bildungsarbeit, Gemeindepädagogik),
-
Seelsorge (Beratung, Kasualgespräche, Besuchsarbeit),
-
Leitung (Kybernetik, Gemeindeentwicklung, Gemeindeleitung),
-
ein Wahlpflichtfach: Religionswissenschaften/Mission/ Ökumene; Diakonie und gesellschaftsbezogene Arbeit der Kirche oder Kirche in Kultur und Geschichte